Frank Lienhard, 17.11.2023

Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht (B2B)

Die obligatorische Verwendung der E-Rechnung ab 2025 soll Voraussetzung für die zu einem späteren Zeitpunkt einzuführende Verpflichtung zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen im B2B-Bereich durch Unternehmer an ein bundeseinheitliches elektronisches System der Verwaltung (Meldesystem) sein.

Ressourcen für den Umstellungsprozess schaffen

Bitte schenken Sie der Verpflichtung „Einführung eRechnungen“ erhöhte Aufmerksamkeit und berücksichtigten hierfür für das Jahr 2024 innerhalb Ihres Unternehmen gedanklich bereits jetzt zeitliche Ressourcen. Es handelt sich nicht um die einfache Umwandlung einer Rechnung in eine PDF. Dies erfüllt nicht die Anforderungen. Es handelt sich um digitale Daten, die bei der Rechnungsversendung integriert sein müssen.

Datensatz mit rechnungsbegleitende Unterlagen

Im Sinne der EU-Richtlinie geht es bei der eRechnung um einen strukturierten Datensatz, in welchen rechnungsbegleitende Unterlagen eingebunden werden können.

Aufbewahrungsregeln gelten auch für eRechnung

Die eRechnung wird somit weiter an Bedeutung gewinnen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen müssen diesem Thema Beachtung schenken und dürfen das Thema in Bezug auf die Umsetzung nicht unterschätzen. Auch bei den elektronischen Rechnungen müssen die steuerlichen Rahmenbedingungen beachtet werden. Dies betrifft insbesondere die Anforderungen im Kontext der Aufbewahrungsregeln.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Spekulationsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer Immobilie: Was Sie wissen müssen

Die Übertragung einer Immobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist kann steuerliche Konsequenzen haben – insbesondere auch dann, wenn sie teilentgeltlich erfolgt. In solchen Fällen...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Haftungsrisiken bei mehreren GmbH-Geschäftsführern: Bedeutung der Geschäftsverteilung

Wenn eine GmbH mehrere Geschäftsführer hat, droht im Haftungsfall jedem einzelnen Geschäftsführer die persönliche Inanspruchnahme auf den vollen Schadensbetrag – unabhängig davon, ob er den Schaden direkt verursacht hat...
Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Barrierefreiheit im E-Commerce: Wichtige Anforderungen und Umsetzung des BFSG

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes BFSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis am 28.06.2025 wird die EU-Richtlinie 2029/882 in nationales Recht umgesetzt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Fremdgeschäftsführer: Sorgfaltspflicht, Interessenwahrung & Haftungsrisiken

Die Pflichten eines Fremdgeschäftsführers in einer GmbH sind komplex und haftungsträchtig...