Frank Lienhard, 17.11.2023

Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht (B2B)

Die obligatorische Verwendung der eRechnung ab 2025 soll Voraussetzung für die zu einem späteren Zeitpunkt einzuführende Verpflichtung zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen im B2B-Bereich durch Unternehmer an ein bundeseinheitliches elektronisches System der Verwaltung (Meldesystem) sein.

Ressourcen für den Umstellungsprozess schaffen

Bitte schenken Sie der Verpflichtung „Einführung eRechnungen“ erhöhte Aufmerksamkeit und berücksichtigten hierfür für das Jahr 2024 innerhalb Ihres Unternehmen gedanklich bereits jetzt zeitliche Ressourcen. Es handelt sich nicht um die einfache Umwandlung einer Rechnung in eine PDF. Dies erfüllt nicht die Anforderungen. Es handelt sich um digitale Daten, die bei der Rechnungsversendung integriert sein müssen.

Datensatz mit rechnungsbegleitende Unterlagen

Im Sinne der EU-Richtlinie geht es bei der eRechnung um einen strukturierten Datensatz, in welchen rechnungsbegleitende Unterlagen eingebunden werden können.

Aufbewahrungsregeln gelten auch für eRechnung

Die eRechnung wird somit weiter an Bedeutung gewinnen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen müssen diesem Thema Beachtung schenken und dürfen das Thema in Bezug auf die Umsetzung nicht unterschätzen. Auch bei den elektronischen Rechnungen müssen die steuerlichen Rahmenbedingungen beachtet werden. Dies betrifft insbesondere die Anforderungen im Kontext der Aufbewahrungsregeln.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Gefahr Betriebsaufspaltung / Änderung ab 1.1.2024

Kurzfristige Überprüfung von gewissen Vermietungskonstellationen im unternehmerischen Bereich bis zum Jahresende notwendig.
Katharina Zapf – Steuerberaterin, Fachberaterin für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.), Dipl.-Betriebswirtin (BA)

Freibetrag beim Unternehmensverkauf / Ermäßigter Steuersatz

Der Unternehmensverkauf: Die Gewinne aus der Veräußerung eines ganzen Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils unterliegen der Einkommensteuer.
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Die Liquidation einer GmbH

Ähnlich wie die Gründung einer GmbH nicht in einem einzigen Schritt erfolgt, erstreckt sich auch ihr Ende über mehrere Phasen.
Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Qualitäts – BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)

In vielen selbstbuchenden Betrieben/Unternehmen wird die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ungelesen abgeheftet.