https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2023/06/Betriebswirtschaft-in-Insolvenz-Eigenverwaltung-und-gerichtlicher-Unternehmenssanierung.jpg
1258
900
MitalAdmin
https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2024/02/download-1.svg
MitalAdmin2023-06-20 12:12:032024-12-03 12:39:46Betriebswirtschaft in Insolvenz, Eigenverwaltung und gerichtlicher UnternehmenssanierungPublikationen – unser Wissen für Sie
Wir geben Ihnen einen Überblick über unsere Sammlung an Publikationen wie Whitepaper, Fachbeiträge und Fachbücher. Unsere Experten sind stets bemüht, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung mit zu teilen und damit einen Beitrag zur Entwicklung der Branche zu leisten. Unsere Publikationen behandeln eine Vielzahl von Themen im Bereich Steuer und Recht. Profitieren Sie von unserem Know-how.
Unsere Veröffentlichungen
https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2023/06/Betriebswirtschaft-in-Insolvenz-Eigenverwaltung-und-gerichtlicher-Unternehmenssanierung.jpg
1258
900
MitalAdmin
https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2024/02/download-1.svg
MitalAdmin2023-06-20 12:12:032024-12-03 12:39:46Betriebswirtschaft in Insolvenz, Eigenverwaltung und gerichtlicher Unternehmenssanierung
Prognosen im Insolvenzrecht
Als Mitautor widmet sich Matthias Kühne in dem Beitrag „Prognosen im Insolvenzrecht“ in KTS/2019, 29 der Definition und den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an Prognosen im Insolvenzverfahren, angelehnt an die Fortbestehensprognose als ihre wichtigste Erscheinungsform...

Haftungsfalle Krisenmandant: BGH verlangt vom Berater Hinweise auf Insolvenzgründe – Anforderungen und Risiken steigen
In der NWB- Ausgabe NWB-BB 7/2017 geht es um das Urteil des BGH zur Haftung des Steuerberaters im Zusammenhang mit der Beratung eines Krisenmandanten. Matthias Kühne stellt als Mitautor des Fachbeitrags dar, warum durch das Urteil die Anforderungen an den Steuerberater und die damit verbundenen Risiken deutlich gestiegen sind...

Aktuelles Urteil des BGH zur Vorsatzanfechtung
Der BGH hat in seinem Urteil vom 6.5.2021 (IX ZR 72/20) die Anforderungen an die Vorsatzanfechtung neu ausgerichtet. Das Urteil betrifft die Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO in der Fassung bis zum 4.4.2017. Die Kenntnis der eingetretenen oder drohenden Zahlungsunfähigkeit reichen für die An-nahme der Kenntnis des Benachteiligungsvorsatzes allein nicht aus. Vielmehr müssen noch weitere Umstände hinzutreten.
Matthias Kühne führt in seinem Fachbeitrag in SanB 3/2021 u.a. aus, welche Folgen dieses Urteils für die Praxis nach sich zieht...

Implikationen des StaRUG
In der Zeitschrift für Risikomanagement ZfRM 2/2021 haben u.a. Frank Lienhard und Matthias Kühne zu den neuen gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem Stellung genommen...

Aufsatz im SanierungsBerater zum Risikofrüherkennungssystem
In der Ausgabe 4/20 haben Matthias Kühne und Frank Lienhard einen Fachbeitrag zur Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungssystems nach § 1 StaRUG sowie den Haftungsfolgen für die Geschäftslei-tung veröffentlicht...