Katharina Zapf, 25.10.2023

Neue Schwellen für die Ist-Besteuerung (Umsatzsteuer) und Buchführungspflicht

Die Grenze für die umsatzsteuerliche Ist-Besteuerung (Möglichkeit der Berechnung der Steuer nach vereinnahmten statt vereinbarten Entgelten) nach § 20 Satz 1 Nummer 1 UStG soll ab 01.01.2024 von 600.000 EUR auf 800.000 EUR angehoben werden.

Des Weiteren ist eine Anhebung für die Buchführungspflicht geplant.

Für die Buchführungspflicht sollen zukünftig 800.000 EUR Umsatz anstatt 600.000 EUR entscheidend sein und in Bezug auf den Gewinn 80.000 EUR anstelle 60.000 EUR:
Auch diese Änderungen stehen im Zusammenhang mit dem Wachstumschancengesetz. Die finale Umsetzung des Gesetzes gegen Jahresende 2023 bleibt abzuwarten. In der Entwurfsfassung des Gesetzes sind die genannten Änderungen enthalten.

Dies ist insbesondere für Unternehmen/Unternehmer/Unternehmerinnen interessant, die sich an der bisherigen Schwelle von 600.000 EUR Umsatz oder 60.000 EUR Ergebnis bewegt haben. Eventuell können diese Unternehmen dadurch die bisherige Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) beibehalten und den Wechsel auf die Bilanzierung vermeiden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten

Die Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften ist ein komplexes Thema, das insbesondere auch im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Bedeutung ist...
Die Inhaber der Kanzlei DIE SCHRITTMACHER von links nach rechts: Frank Lienhard, Sebastian Broß und Matthias Kühne

Unternehmensnachfolge: Innerhalb / außerhalb der Familie

Die Regelung der eigenen Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Unternehmer stellen müssen. Besonders komplex wird es in den Fällen, in denen die Nachfolge nicht innerhalb ...
Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Das Verkäuferdarlehen beim Unternehmensverkauf: Eine Option in schwierigen Zeiten

In der aktuellen Zeit, geprägt von höheren Zinssätzen und trotzdem in vielen Nachfolgefällen immer noch signifikanten Unternehmenswerten...
Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Das Unternehmertestament: Warum es so wichtig ist!

Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist die Verantwortung für das Unternehmen nicht nur eine tägliche Aufgabe, sondern auch eine langfristige Verpflichtung...