Katharina Zapf, 25.10.2023

Neue Schwellen für die Ist-Besteuerung (Umsatzsteuer) und Buchführungspflicht

Die Grenze für die umsatzsteuerliche Ist-Besteuerung (Möglichkeit der Berechnung der Steuer nach vereinnahmten statt vereinbarten Entgelten) nach § 20 Satz 1 Nummer 1 UStG soll ab 01.01.2024 von 600.000 EUR auf 800.000 EUR angehoben werden.

Des Weiteren ist eine Anhebung für die Buchführungspflicht geplant.

Für die Buchführungspflicht sollen zukünftig 800.000 EUR Umsatz anstatt 600.000 EUR entscheidend sein und in Bezug auf den Gewinn 80.000 EUR anstelle 60.000 EUR:
Auch diese Änderungen stehen im Zusammenhang mit dem Wachstumschancengesetz. Die finale Umsetzung des Gesetzes gegen Jahresende 2023 bleibt abzuwarten. In der Entwurfsfassung des Gesetzes sind die genannten Änderungen enthalten.

Dies ist insbesondere für Unternehmen/Unternehmer/Unternehmerinnen interessant, die sich an der bisherigen Schwelle von 600.000 EUR Umsatz oder 60.000 EUR Ergebnis bewegt haben. Eventuell können diese Unternehmen dadurch die bisherige Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) beibehalten und den Wechsel auf die Bilanzierung vermeiden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Die Inhaber der Kanzlei DIE SCHRITTMACHER von links nach rechts: Frank Lienhard, Sebastian Broß und Matthias Kühne

Schritt für Schritt zum richtigen Sanierungsweg

Viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Die Auswirkungen der Corona- und Materialkrise wirken nach. Darüber hinaus...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Neuerungen bei der steuerlichen Behandlung von Elektrofahrzeugen ab 2024

Mit dem Wachstum der Elektromobilität hat sich auch die steuerliche Förderung weiterentwickelt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Darlehen an Arbeitnehmer: Was Unternehmen beachten sollten

Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern zinsgünstige Darlehen gegenüber den Konditionen einer Bank an, etwa zur Unterstützung bei größeren Anschaffungen...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Rückforderung von Schenkungen bei Pflegekosten: Was Kinder von pflegebedürftigen Eltern beachten sollten

Viele Eltern entscheiden sich aus erbschaftsteuerlichen Gründen, Vermögenswerte schon zu Lebzeiten an ihre Kinder zu übertragen...