Sebastian Broß, 14.05.2025

Einzelunternehmen in eine GmbH „umwandeln“: Der einfache Weg

Die Barkapitalerhöhung mit Sachagio (Einbringung des Einzelunternehmens)

Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH ist unter gewissen Voraussetzungen und Zielen ein sinnvoller Schritt, um Haftungsrisiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen. Als Alternative zu den bekannten Wegen hat sich die Barkapitalerhöhung bei Übertragung des Einzelunternehmens als Sachagio etabliert (Einzelrechtsnachfolge).

Warum diese Methode?

  • Einfache Umsetzung / Ohne komplizierte Umwandlungsverfahren
  • Flexibilität bei der Kapitalerhöhung / Die Einbringung erfolgt durch eine Kapitalerhöhung mit zusätzlichem Sachagio (Übertragung des Einzelunternehmens)
  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten / Die Einbringung kann unter bestimmten Umständen steuerneutral erfolgen
  • In der Regel günstiger als die anderen Umwandlungsmethoden (keine Umwandlung nach dem Umwandlungsrecht)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. GmbH gründen

  • Notartermin: Beurkundung der GmbH-Satzung und Bestellung des Geschäftsführers
  • Stammkapital auf das Geschäftskonto der GmbH einzahlen
  • Handelsregistereintragung der GmbH

2. Einbringung des Einzelunternehmens in die zuvor gegründete GmbH

  • Barkapitalerhöhung der GmbH
  • Einbringung des Einzelunternehmens als Sachagio
  • Notartermin: Die Kapitalerhöhung und die Einbringung müssen notariell beurkundet werden
  • Auch weitere Gegenleistungen können gewährt werden, u.a. Gesellschafterdarlehen. Dies ermöglicht einfache Auszahlungen an den Gesellschafter nach der Einbringung, gerade bei deutlich positivem Eigenkapital des einzubringenden Einzelunternehmens. Zu beachten sind in diesem Zusammenhang gewisse Grenzen in Bezug auf die Höhe des Darlehens.

Steuerliche Aspekte

  • Steuerneutrale Einbringung (§ 20 UmwStG): Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einbringung steuerneutral erfolgen, sodass die stillen Reserven nicht sofort versteuert werden müssen.
  • Keine Umsatzsteuer auf die Einbringung, wenn das Einzelunternehmen als Ganzes übertragen wird.
  • Bilanzielle Auswirkungen: Die GmbH übernimmt die Vermögenswerte des Einzelunternehmens zu den vereinbarten Werten

Fazit

Die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH durch eine Barkapitalerhöhung mit Sachagio ist ein unkomplizierter Weg, um die Haftung zu begrenzen und steuerliche Vorteile zu nutzen.

Der dargestellte Weg ermöglicht eine schnelle und effektive Umwandlung, die mit einer sorgfältigen Planung und fachlicher Beratung erfolgreich umgesetzt werden kann. Aufgrund der Einzelrechtsnachfolge (Zustimmung der einzelnen Vertragspartner) bietet sich diese Methode nicht in jedem Fall an. Wenn die Rahmenbedingungen jedoch passen (Einzelfallprüfung), ist diese Methode in Bezug auf die Kosten in vielen Fällen die bevorzugte Variante, um vom Einzelunternehmen in die GmbH zu kommen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Spekulationsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer Immobilie: Was Sie wissen müssen

Die Übertragung einer Immobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist kann steuerliche Konsequenzen haben – insbesondere auch dann, wenn sie teilentgeltlich erfolgt. In solchen Fällen...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Haftungsrisiken bei mehreren GmbH-Geschäftsführern: Bedeutung der Geschäftsverteilung

Wenn eine GmbH mehrere Geschäftsführer hat, droht im Haftungsfall jedem einzelnen Geschäftsführer die persönliche Inanspruchnahme auf den vollen Schadensbetrag – unabhängig davon, ob er den Schaden direkt verursacht hat...
Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Barrierefreiheit im E-Commerce: Wichtige Anforderungen und Umsetzung des BFSG

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes BFSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis am 28.06.2025 wird die EU-Richtlinie 2029/882 in nationales Recht umgesetzt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Fremdgeschäftsführer: Sorgfaltspflicht, Interessenwahrung & Haftungsrisiken

Die Pflichten eines Fremdgeschäftsführers in einer GmbH sind komplex und haftungsträchtig...