https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2023/06/Ausgestaltung-eines-Risikofrueherkennungssystems-gemaess-§-1-StaRUG-und-die-Haftungsfolgen-fuer-die-Geschaeftsleitung.jpg
1271
900
MitalAdmin
https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2024/02/download-1.svg
MitalAdmin2023-06-27 10:54:242024-10-16 12:17:15Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungssystems gemäß § 1 StaRUG und die Haftungsfolgen für die GeschäftsleitungPublikationen – unser Wissen für Sie
Wir geben Ihnen einen Überblick über unsere Sammlung an Publikationen wie Whitepaper, Fachbeiträge und Fachbücher. Unsere Experten sind stets bemüht, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung mit zu teilen und damit einen Beitrag zur Entwicklung der Branche zu leisten. Unsere Publikationen behandeln eine Vielzahl von Themen im Bereich Steuer und Recht. Profitieren Sie von unserem Know-how.
Unsere Veröffentlichungen
https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2023/06/Ausgestaltung-eines-Risikofrueherkennungssystems-gemaess-§-1-StaRUG-und-die-Haftungsfolgen-fuer-die-Geschaeftsleitung.jpg
1271
900
MitalAdmin
https://www.schrittmacher-kanzlei.de/wp-content/uploads/2024/02/download-1.svg
MitalAdmin2023-06-27 10:54:242024-10-16 12:17:15Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungssystems gemäß § 1 StaRUG und die Haftungsfolgen für die Geschäftsleitung
Die 10 Erfolgsfaktoren für das Schutzschirmverfahren
Mit der Einführung des Schutzschirmverfahrens durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1.3.2012 wollte der Gesetzgeber die gerichtliche Sanierung stärken...

Risikomanagement in KMU
Das Thema Risikomanagement ist mittlerweile auch im Mittelstand angekommen. Gerade die Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass sich der Mittelstand vor diesem Thema nicht verschließen kann. Der Beitrag von Matthias in NWB-BB Nr. 7/2013 erläutert, wie Unternehmen ein Risikomanagement aufbauen können und gibt Arbeitshilfen für die Beratung des Mandanten. Zusätzlich hilft der Fragenkatalog „Risikoidentifikation in KMU” bei ersten Gesprächen über die Notwendigkeit der Einführung eines Risikomanagementsystems, die verwundbaren Stellen im Unternehmen Ihres sichtbar zu machen...

Neue BGH-Urteile zu Hinweis- und Warnpflichten bei Insolvenzreife
In der Praxis stellt sich immer wieder die problematische Frage, welche Pflichten den mit der Finanzbuchführung und/oder dem Jahresabschluss beauftragen Steuerberater treffen, wenn der Mandant insolvenzgefährdet oder sogar schon insolvenzreif ist. Der Beitrag von Matthias Kühne in NWB-BB Nr. 10/2013 erläutert, wie Steuerberater Haftungsfallen vermeiden...

Rechtliche Rahmenbedingungen von Unternehmensplanungen
Matthias Kühne ist Mitautor des Fachbeitrags im Controler-Magazin Mai/Juni 2014. Dabei erläutert er welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Unternehmensplanung zu beachten sind...

Bewertung – Unternehmensbewertung von KMU
Die Bewertung von KMU hat vor allem deshalb Bedeutung, weil für erbschaft-, schenkung- und ertragsteuerliche Zwecke immer häufiger gutachtliche Unternehmensbewertungen erforderlich werden. Die BStBK hat am 13.3.2014 Hinweise zu den Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Auf einige Punkte, wie die Notwendigkeit erwartungsgetreuer Planungsrechnungen oder die Frage nach risikoadjustierten Bewertungsansätzen, gehen die Hinweise nicht ein. Als Mitautor dieses Fachbeitrags in der NWB Nr. 27/.2014 nimmt Matthias Kühne hierzu Stellung...