Sebastian Broß, 10.03.2025

Gründe für gescheiterte Nachfolgen bei Familienunternehmen

Die Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben ist ein komplexer Prozess, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Trotz guter Absichten und jahrelanger Planung scheitern manche Nachfolgeprojekte. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum dies geschieht:

  1. Fehlende Kommunikation:
    Ein immer wieder auftretendes Problem in Familienunternehmen ist die unzureichende Kommunikation. Oft werden wichtige Themen wie Erwartungen, Ängste, Ziele oder Meinungsverschiedenheiten nicht offen angesprochen. Dies führt zu Missverständnissen und teilweise Konflikten, die die Nachfolge gefährden können.
  2. Mangelnde Vorbereitung:
    Viele Nachfolger sind nicht ausreichend auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet. Wenn die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen fehlen, kann das Unternehmen unter einer schlechten Führung leiden. Eine gezielte Ausbildung und frühzeitige Einbindung des Nachfolgers sind entscheidend.
  3. Emotionale Belastungen:
    Die emotionale Bindung zwischen Familienmitgliedern kann sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche sein. Emotionale Konflikte, wie Eifersucht oder das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, können die Entscheidungsfindung zusätzlich beeinträchtigen und zu Spannungen führen.
  4. Fehlende strategische Planung:
    Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert eine klare strategische Planung, im optimalen Fall über Jahre.
  5. Unterschiedliche Vorstellungen:
    Häufig gibt es auch unterschiedliche Vorstellungen über die Unternehmensführung zwischen den Generationen. Die ältere Generation hält an traditionellen Werten fest, während die jüngere Generation innovative Ansätze verfolgen möchte. Diese unterschiedlichen Sichtweisen können zu Diskussionen führen, die die Nachfolge gefährden.
  6. Finanzielle Unsicherheiten:
    Finanzielle Aspekte spielen unter Umständen auch eine entscheidende Rolle bei der Unternehmensnachfolge. Hohe Schulden oder unzureichende Liquidität können den Nachfolgeprozess erheblich belasten. Eine transparente Finanzplanung ist unerlässlich, um die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.
  7. Unzureichende externe Unterstützung:
    Viele Familienunternehmen scheuen sich, externe Berater oder Experten hinzuzuziehen. Dabei kann professionelle Unterstützung in Form von Mediatoren, Coaches oder Steuerberater/Rechtsanwalt wichtig sein, um den Nachfolgeprozess zu strukturieren und Konflikte zu lösen bzw. überhaupt nicht entstehen lassen.

Fazit

Die Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben ist ein sensibler Prozess, der sorgfältige Planung und offene Kommunikation erfordert. Indem man die oben genannten Herausforderungen frühzeitig erkennt und angeht, kann die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Übergangs erheblich erhöht werden. Ein bewusster Umgang mit den emotionalen, strategischen und finanziellen Aspekten der Nachfolge ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Unternehmenszukunft.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten

Die Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften ist ein komplexes Thema, das insbesondere auch im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Bedeutung ist...
Die Inhaber der Kanzlei DIE SCHRITTMACHER von links nach rechts: Frank Lienhard, Sebastian Broß und Matthias Kühne

Unternehmensnachfolge: Innerhalb / außerhalb der Familie

Die Regelung der eigenen Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Unternehmer stellen müssen. Besonders komplex wird es in den Fällen, in denen die Nachfolge nicht innerhalb ...
Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Das Verkäuferdarlehen beim Unternehmensverkauf: Eine Option in schwierigen Zeiten

In der aktuellen Zeit, geprägt von höheren Zinssätzen und trotzdem in vielen Nachfolgefällen immer noch signifikanten Unternehmenswerten...
Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Das Unternehmertestament: Warum es so wichtig ist!

Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist die Verantwortung für das Unternehmen nicht nur eine tägliche Aufgabe, sondern auch eine langfristige Verpflichtung...