Sebastian Broß, 27.05.2025

Holdingstruktur im Mittelstand: Die Vor- und Nachteile

Eine Holdinggesellschaft kann für Unternehmer und Investoren eine attraktive Struktur sein, insbesondere wenn es um langfristigen Vermögensaufbau, Investitionen oder strategische Unternehmensbeteiligungen geht. Doch welche Vor- und Nachteile bringt eine Holding mit sich?

Was ist eine Holdinggesellschaft?

Eine Holding ist eine Gesellschaft, die Anteile an anderen Unternehmen hält. Sie selbst betreibt in der Regel kein operatives Geschäft, sondern dient als Dachgesellschaft für verschiedene Beteiligungen. Diese Struktur kann in vielen Fällen vorteilhaft sein – auch aus steuerlicher Sicht.

Vorteile einer Holding GmbH

1. Steuerliche Vorteile laufend und bei dem Verkauf einer Beteiligung

Einer der größten Vorteile einer Holding liegt in der geringen Besteuerung von Beteiligungsgewinnen: Die Gesellschaft hat, soweit die Voraussetzungen vorliegen, auf eingehende Gewinnausschüttungen nur 1,5% Steuern zu entrichten, Gleiches kann beim Verkauf einer Beteiligung gelten.

2. Steuerstundung durch thesaurierte Gewinne

Statt Gewinne direkt auszuschütten und sofort zu versteuern, können diese in der Holding verbleiben und für Investitionen genutzt werden (Flexibilität, Wachstum und Expansion). So entsteht langfristig ein Vermögensaufbau, der durch Reinvestitionen weiter wachsen kann.

3. Nutzung von Gewinnabführungsverträgen

Durch Gewinnabführungsverträge kann eine operative Tochtergesellschaft ihre Gewinne an die Holding übertragen, was weitere steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet – insbesondere in Kombination mit einer ertragsteuerlichen Organschaft. Aber Achtung: Hiermit sind auch Risiken verbunden, bspw. Verlustübernahme.

Nachteile einer Holding GmbH

1. Gründungs- und Betreuungskosten

Die Einrichtung und Verwaltung einer Holding ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, darunter: – Notarkosten und Gebühren für die Gründung – Laufende Beratungskosten – Administrativer Aufwand für die Verwaltung mehrerer Gesellschaften

2. Steuerliche Belastung bei Ausschüttungen

Während die Holding Gewinne steuerlich begünstigt vereinnahmen kann, unterliegen Ausschüttungen an die persönlichen Gesellschafter der regulären Besteuerung. Sollte die Absicht darin liegen, Gewinne direkt auf die persönliche Ebene ziehen, „verliert“ die Holding die steuerlichen Vorteile.

Fazit

Eine Holding kann steuerliche Vorteile und strategische Flexibilität bieten, insbesondere für Unternehmer mit langfristigen Wachstumszielen und/oder weiteren Investitionsabsichten. Allerdings sollte sie gut durchdacht sein, da die Gründung und Verwaltung mit Kosten und Verwaltungsaufwand verbunden ist. Eine Holdingstruktur kann somit passen, sie muss es aber nicht. Bevor man sich für eine Holding entscheidet, lohnt es sich, sich mit dem Thema und den eigenen Zukunftsplänen intensiv zu befassen, um so die optimale Struktur für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

(Nicht-)Privatnutzung von Pkw im Betriebsvermögen: Finanzamt richtig überzeugen

Das Finanzamt ist nur schwer davon zu überzeugen, dass ein Pkw im Betriebsvermögen nicht privat genutzt wird...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Kontenstruktur bei Personengesellschaften – Handlungsbedarf nach MoPeG prüfen!

Am 1. Januar 2024 traten die wesentlichen Neuerungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

DIE SCHRITTMACHER gehören 2025 erneut zu den Top Steuerberatungskanzleien Deutschlands

DIE SCHRITTMACHER zählen auch im Jahr 2025 wieder zu den Top-Steuerkanzleien Deutschlands – und das bereits zum 13. Mal in Folge...
Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Die Familienpool-Gesellschaft / Immobilienvermögen in der GbR bündeln

Inhaber von großem Immobilienvermögen stehen oft vor Herausforderungen in der familiären Nachfolgeplanung. Ein Familienpool kann hier eine Lösung bieten...