Sebastian Broß, 21.02.2025

Locked Box Mechanismus beim Unternehmensverkauf

Locked Box Mechanismus beim Unternehmensverkauf im Mittelstand: Vorteile und Nachteile

Der Locked Box Mechanismus ist ein gängiges Verfahren in Verkaufssituationen. Die Methode gewinnt im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Bei dieser Methode wird der Kaufpreis auf Basis der finanziellen Situation des Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag festgelegt, welcher in der Regel vor dem Closing liegt (bspw. dem 31.12.2024). Im Folgenden werden die Vorteile und Nachteile dieser Methode erläutert.

Vorteile

  1. Transparenz: Der Locked Box Mechanismus bietet eine klare und transparente Bewertungsbasis. Käufer und Verkäufer können sich auf die finanziellen Kennzahlen zu einem bestimmten Stichtag konzentrieren, was die Verhandlungen vereinfacht.
  2. Schnelligkeit: Da der Kaufpreis bereits vor dem Closing festgelegt ist, können Verkaufsprozesse schneller abgeschlossen werden.
  3. Planungssicherheit: Verkäufer wissen genau, welchen Preis sie erhalten und Käufer können ihre Finanzierungspläne besser gestalten.
  4. Einfache Strukturierung: Der Mechanismus ermöglicht eine einfachere Vertragsgestaltung, da komplexe Kaufpreisanpassungen vermieden werden.

Nachteile

  1. Wenig Flexibilität: Veränderungen in der Unternehmensperformance nach dem Stichtag bleiben unberücksichtigt, was für Käufer nachteilig sein kann, wenn unerwartete Entwicklungen eintreten. Andererseits können sich auch für Verkäufer Nachteile ergeben.
  2. Anpassungsrisiko: Verkäufer müssen sicherstellen, dass die Finanzdaten bis zum Stichtag korrekt sind. Unzureichende Informationen können zu Problemen bei der Preisfindung führen.
  3. Weniger Anreize für Verkäufer: Verkäufer könnten weniger Anreiz haben, das Unternehmen bis zum Closing aktiv zu steuern, da der Preis bereits festgelegt ist. Diesem Punkt kann durch Regelungen (Anstellungsverträge, Earn-Out-Klauseln, etc.) jedoch entgegengewirkt werden.
  4. Hoher Prüfungsaufwand: Der Käufer muss eine umfassende Due Diligence durchführen, um sicherzustellen, dass die Zahlen zum Stichtag realistisch und zuverlässig sind.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Spekulationsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer Immobilie: Was Sie wissen müssen

Die Übertragung einer Immobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist kann steuerliche Konsequenzen haben – insbesondere auch dann, wenn sie teilentgeltlich erfolgt. In solchen Fällen...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Haftungsrisiken bei mehreren GmbH-Geschäftsführern: Bedeutung der Geschäftsverteilung

Wenn eine GmbH mehrere Geschäftsführer hat, droht im Haftungsfall jedem einzelnen Geschäftsführer die persönliche Inanspruchnahme auf den vollen Schadensbetrag – unabhängig davon, ob er den Schaden direkt verursacht hat...
Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Barrierefreiheit im E-Commerce: Wichtige Anforderungen und Umsetzung des BFSG

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes BFSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis am 28.06.2025 wird die EU-Richtlinie 2029/882 in nationales Recht umgesetzt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Fremdgeschäftsführer: Sorgfaltspflicht, Interessenwahrung & Haftungsrisiken

Die Pflichten eines Fremdgeschäftsführers in einer GmbH sind komplex und haftungsträchtig...