Sebastian Broß, 28.09.2023

Vor der Tür: Höhere Abschreibungen im Wohnungsbau I 6%

Die Bauwirtschaft schwächt sich weiter ab. Immer mehr Investoren sind aufgrund hoher Baukosten und des hohen Zinsniveaus zurückhaltend. Um Anreize zu schaffen soll das Wachstumschancengesetz mit höheren Abschreibungen ein wichtiger Baustein zur Stabilisierung werden.

Die degressive Abschreibung soll für neu gebaute bzw. neu erworbene Wohngebäude und Wohnungen gelten. Im ersten Jahr sollen 6 Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend gemacht werden können. In den darauffolgenden Jahren jeweils 6% vom Restwert (degressive Abschreibung). Ein Wechsel zur linearen AfA ist möglich. Der Baubeginn des Wohngebäudes muss hierfür zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 liegen. Beim Kauf einer Immobilie muss der Vertrag zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 rechtswirksam geschlossen werden. Die Immobilie muss bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erworben werden.

Die Einhaltung eines besonderen Effizienzstandards ist nicht erforderlich. Voraussetzung ist allgemein, dass die Effizienzklasse 55 erfüllt ist.

Zu beachten ist, dass die degressive AfA nur für vermietete Wohnungen in Anspruch genommen werden kann. Die selbstgenutzte Wohnung lässt weiterhin keinen Abzug von Abschreibungen zu.

Die Auswirkung auf die Steuerbelastung im Fokus: Die degressive AfA von 6% ermöglicht innerhalb der ersten 10 Jahre die Geltendmachung von 46,1% der abschreibungsfähigen Investitionskosten und führt dadurch in diesem Zeitraum zu einer erheblichen Steuerentlastung im Rahmen der jährlichen Steuerveranlagung.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Gefahr Betriebsaufspaltung / Änderung ab 1.1.2024

Kurzfristige Überprüfung von gewissen Vermietungskonstellationen im unternehmerischen Bereich bis zum Jahresende notwendig.
Katharina Zapf – Steuerberaterin, Fachberaterin für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.), Dipl.-Betriebswirtin (BA)

Freibetrag beim Unternehmensverkauf / Ermäßigter Steuersatz

Der Unternehmensverkauf: Die Gewinne aus der Veräußerung eines ganzen Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils unterliegen der Einkommensteuer.
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht (B2B)

Die obligatorische Verwendung der eRechnung ab 2025 soll Voraussetzung für die zu einem späteren Zeitpunkt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Die Liquidation einer GmbH

Ähnlich wie die Gründung einer GmbH nicht in einem einzigen Schritt erfolgt, erstreckt sich auch ihr Ende über mehrere Phasen.