Sebastian Broß, 28.04.2025

Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten

BFH Urteil v. 25.09.2024 – II R 15/21:

Die Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften ist ein komplexes Thema, das insbesondere auch im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Bedeutung ist. Ein zentraler Aspekt ist die Ableitung des gemeinen Werts der Anteile aus Verkäufen zwischen fremden Dritten gemäß § 11 Abs. 2 Satz 2 des Bewertungsgesetzes (BewG).

Leitsätze:

Keine Begrenzung auf den Substanzwert: Der Wert von Anteilen an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft ist nicht auf den Substanzwert begrenzt, wenn der gemeine Wert aus Verkäufen unter fremden Dritten abgeleitet werden kann, die weniger als ein Jahr zurückliegen.

Verkäufe im gewöhnlichen Geschäftsverkehr: Verkäufe, die regelmäßig denselben Preis zugrunde legen, können nicht zur Ableitung des gemeinen Werts herangezogen werden. Der Preis muss im gewöhnlichen Geschäftsverkehr unter marktwirtschaftlichen Bedingungen zustande gekommen sein.

Rechtlicher Hintergrund:

Gemäß § 11 Abs. 2 BewG ist der gemeine Wert der Anteile maßgeblich, wenn Verkäufe unter fremden Dritten innerhalb eines Jahres vor dem Bewertungsstichtag stattgefunden haben. Diese Verkäufe müssen im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erfolgt sein, wobei Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen.

Praktische Anwendung:

In der Praxis bedeutet dies, dass Verkäufe, die über Jahre hinweg denselben Preis ansetzen, nicht als Grundlage für die Wertableitung dienen können. So auch im Urteilsfall mit einem Einziehungskurs von 400% des Nennkapitals.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Spekulationsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer Immobilie: Was Sie wissen müssen

Die Übertragung einer Immobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist kann steuerliche Konsequenzen haben – insbesondere auch dann, wenn sie teilentgeltlich erfolgt. In solchen Fällen...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Haftungsrisiken bei mehreren GmbH-Geschäftsführern: Bedeutung der Geschäftsverteilung

Wenn eine GmbH mehrere Geschäftsführer hat, droht im Haftungsfall jedem einzelnen Geschäftsführer die persönliche Inanspruchnahme auf den vollen Schadensbetrag – unabhängig davon, ob er den Schaden direkt verursacht hat...
Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Barrierefreiheit im E-Commerce: Wichtige Anforderungen und Umsetzung des BFSG

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes BFSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis am 28.06.2025 wird die EU-Richtlinie 2029/882 in nationales Recht umgesetzt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Fremdgeschäftsführer: Sorgfaltspflicht, Interessenwahrung & Haftungsrisiken

Die Pflichten eines Fremdgeschäftsführers in einer GmbH sind komplex und haftungsträchtig...