Frank Lienhard, 08.11.2023

Das neue Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz/ maximale Förderung 30 Mio. EUR

Das neue Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz bietet Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, eine Prämie von 15 % für Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz. In Höhe von maximal 30 Mio. EUR Förderung ist die Deckelung erreicht. Die Investitionsprämie wird auf Antrag des Anspruchsberechtigten gewährt, soweit die Bemessungsgrundlage mindestens 10.000 EUR beträgt.

Was steckt dahinter / was ist inbegriffen? Investitionen im Kontext der Klima- und Energiewende. Somit sind Investitionen in Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie der Umstieg auf alternative Energiequellen berücksichtigt.

Insgesamt ist das Konzept offen ausgestaltet, d.h. es gibt keine konkreten Vorgaben auf bestimmte Anlagen und Technologien. Wichtig ist der Nachweis eines Klimaschutzbeitrags (Engergieeinsparkonzept).

Auch wenn das Wachstumschancengesetz noch nicht durch alle Instanzen durch ist, sind einige Aspekte bereits jetzt entscheidungsrelevant, insbesondere im Hinblick auf geplante energieeffiziente Investitionen. In diesem Zusammenhang lohnt der Blick auf die mögliche Berücksichtigung der Förderung durch das Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Spekulationsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer Immobilie: Was Sie wissen müssen

Die Übertragung einer Immobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist kann steuerliche Konsequenzen haben – insbesondere auch dann, wenn sie teilentgeltlich erfolgt. In solchen Fällen...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Haftungsrisiken bei mehreren GmbH-Geschäftsführern: Bedeutung der Geschäftsverteilung

Wenn eine GmbH mehrere Geschäftsführer hat, droht im Haftungsfall jedem einzelnen Geschäftsführer die persönliche Inanspruchnahme auf den vollen Schadensbetrag – unabhängig davon, ob er den Schaden direkt verursacht hat...
Katja Huber – Rechtsanwältin, Zertifizierte Datenschutzbeauftragte in der Kanzlei (TÜV)

Barrierefreiheit im E-Commerce: Wichtige Anforderungen und Umsetzung des BFSG

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes BFSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis am 28.06.2025 wird die EU-Richtlinie 2029/882 in nationales Recht umgesetzt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Fremdgeschäftsführer: Sorgfaltspflicht, Interessenwahrung & Haftungsrisiken

Die Pflichten eines Fremdgeschäftsführers in einer GmbH sind komplex und haftungsträchtig...