Frank Lienhard, 08.11.2023

Das neue Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz/ maximale Förderung 30 Mio. EUR

Das neue Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz bietet Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, eine Prämie von 15 % für Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz. In Höhe von maximal 30 Mio. EUR Förderung ist die Deckelung erreicht. Die Investitionsprämie wird auf Antrag des Anspruchsberechtigten gewährt, soweit die Bemessungsgrundlage mindestens 10.000 EUR beträgt.

Was steckt dahinter / was ist inbegriffen? Investitionen im Kontext der Klima- und Energiewende. Somit sind Investitionen in Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie der Umstieg auf alternative Energiequellen berücksichtigt.

Insgesamt ist das Konzept offen ausgestaltet, d.h. es gibt keine konkreten Vorgaben auf bestimmte Anlagen und Technologien. Wichtig ist der Nachweis eines Klimaschutzbeitrags (Engergieeinsparkonzept).

Auch wenn das Wachstumschancengesetz noch nicht durch alle Instanzen durch ist, sind einige Aspekte bereits jetzt entscheidungsrelevant, insbesondere im Hinblick auf geplante energieeffiziente Investitionen. In diesem Zusammenhang lohnt der Blick auf die mögliche Berücksichtigung der Förderung durch das Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Sebastian Broß - Inhaber und Kanzleileitung

Gefahr Betriebsaufspaltung / Änderung ab 1.1.2024

Kurzfristige Überprüfung von gewissen Vermietungskonstellationen im unternehmerischen Bereich bis zum Jahresende notwendig.
Katharina Zapf – Steuerberaterin, Fachberaterin für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.), Dipl.-Betriebswirtin (BA)

Freibetrag beim Unternehmensverkauf / Ermäßigter Steuersatz

Der Unternehmensverkauf: Die Gewinne aus der Veräußerung eines ganzen Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils unterliegen der Einkommensteuer.
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht (B2B)

Die obligatorische Verwendung der eRechnung ab 2025 soll Voraussetzung für die zu einem späteren Zeitpunkt...
Frank Lienhard – Inhaber und Kanzleileitung

Die Liquidation einer GmbH

Ähnlich wie die Gründung einer GmbH nicht in einem einzigen Schritt erfolgt, erstreckt sich auch ihr Ende über mehrere Phasen.