
Erbschaftssteuer: Steuerfreie Übertragung einer Immobilie
Können Wohnimmobilien steuerfrei innerhalb der Familie übertragen werden?
Die Antwort lautet vorab „ja"...

Gefahr Betriebsaufspaltung / Änderung ab 1.1.2024
Kurzfristige Überprüfung von gewissen Vermietungskonstellationen im unternehmerischen Bereich bis zum Jahresende notwendig, damit ein Steuerschaden zum bzw. ab dem 1.1.2024 vermieden werden kann...

Freibetrag beim Unternehmensverkauf / Ermäßigter Steuersatz
Der Unternehmensverkauf: Die Gewinne aus der Veräußerung eines ganzen Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils unterliegen der Einkommensteuer...

Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht (B2B)
Die obligatorische Verwendung der E-Rechnung ab 2025 soll Voraussetzung für die zu einem späteren Zeitpunkt einzuführende Verpflichtung zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen im B2B-Bereich...

Die Liquidation einer GmbH
Ähnlich wie die Gründung einer GmbH nicht in einem einzigen Schritt erfolgt, erstreckt sich auch ihr Ende über mehrere Phasen...

Qualitäts – BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
In vielen selbstbuchenden Betrieben/Unternehmen wird die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ungelesen abgeheftet...

Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz / max. Förderung 30 Mio. EUR
Das neue Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz bietet Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, eine Prämie von 15 % für Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz...

Änderung: GWG Grenze von 800 EUR auf 1.000 EUR – Sammelposten auf 5.000 EUR
Die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG-Grenze) soll im Rahmen des Wachstumschancengesetzes von derzeit 800 Euro auf 1.000 Euro angepasst werden...

Die Sonderabschreibung steigt von 20% auf 50% (§7g Abs. 5 EStG)
Investitionsanreiz für kleine und mittlere Unternehmen in der Pipeline. Investitionen in abnutzbare bewegliche Anlagegüter sollen zukünftig mit Sonderabschreibungsmöglichkeiten ausgestattet werden...

Neue Schwellen für die Ist-Besteuerung (Umsatzsteuer) und Buchführungspflicht
Die Grenze für die umsatzsteuerliche Ist-Besteuerung (Möglichkeit der Berechnung der Steuer nach vereinnahmten statt vereinbarten Entgelten) nach § 20 Satz 1 Nummer 1 UStG soll ab 01.01.2024 von 600.000 EUR auf 800.000 EUR angehoben werden...